
Der 4mm - 32mm Stufenbohrer von Högert aus HSS-Stahl mit Titannitrit-Beschichtung ist ein universelles Bohrwerkzeug und dient zum Bohren und Ausweiten von exakten Löchern in Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Holz u.v.m. bis zu 4mm Stärke.
✓ Aus erstklassigem Stahl
✓ Mit Titannitrit-Beschichtung
✓ Für exakte Lochbohrungen
✓ Zwei gerade Schneidnuten
✓ Bohrungen in 15 Abstufungen
✓ Bis 4mm Materialstärke
Der hochwertige TiN-HSS-Stufenbohrer ermöglicht präzise Lochbohrungen in 15 Größen zwischen 4mm und 32mm.
Der Artikel ist auf Lager
Wird innerhalb von 2 - 3 Werktagen versendet
Alle Preisangaben inkl. 19% MwSt.
Unser hochwertiger Högert Stufenbohrer 4-32mm aus HSS-Stahl ist ein wahrer Allrounder und perfekt für unzählige handwerkliche Berufe oder Heimwerke mit höchsten Qualitätsansprüchen. Der Titannitrit-beschichtete Bohrer verfügt über präzise Abstufungen in 15 verschiedenen Größen. Die einzelnen Abstufungen weisen einen Abstand von 4mm zum nächstgrößeren Durchmesser auf erhöhen den Lochkreis jeweils um 2mm. Somit sind Bohrungen und Bohrlochvergrößerungen zwischen 4mm und 32mm Durchmesser bis zu einer Materialstärke von 4 mm möglich. Für möglichst präzise Bohrungen ist die Bohrspitze selbstzentrierend. Dies sorgt nicht nur für exakte Locher mit hoher Rundheit, sondern ermöglicht auch eine einfache Zentrierung in harten Werkstoffen, sogar ohne vorkörnen der Oberfläche. Der HEX 1/4&fraq;-Antrieb eignet sich für jede Standard-Bit-Aufnahme und kann überdies in jedes herkömmliche Spannbohrfutter eingesetzt werden.
Die Titannitrit-Beschichtung verleiht dem Spezialbohrer nicht nur die goldene Farbe, sondern trägt aufgrund der höheren Härte auch zu einer deutlich gesteigerten Hitzebeständigkeit bei. In Kombination mit der verbesserten Korrosionsbeständigkeit, wird die Standzeit des hochwertigen Bohrers wesentlich verlängert. Die glatte Oberfläche sorgt für weniger Reibung zwischen Material und Bohrer. Auch die doppelte Schneidnut trägt zu einer geringeren Hitzeentwicklung beim Bohren bei, dass sich auch beim Bohren von Kunststoffen positiv bemerkbar macht.
Ein Stufenbohrer verdankt seinen Namen den treppenförmigen Abstufungen vom kleinen zum größten Bohrkreis. Bei unserem Bohrer aus HSS-Stahl beträgt der kleinste Bohrlochdurchmesser 4mm und erhöht sich in 15 Stufen um jeweils 2mm, bis der größte Durchmesser von 32mm erreicht ist. Das bedeutet, dass der Bohrer für Lochbohrungen in 4mm, 6mm, 8mm, 10mm, 12mm, 14mm, 16mm, 18mm, 20mm, 22mm, 24mm, 26mm, 28mm, 30mm und 32mm verwendet werden kann. Die Größen der jeweiligen Abstufungen sind seitlich auf einer der beiden Schneidnuten dank einer Lasergravur leicht ablesbar. Die einzelnen Abstufungen mit einem Stufenwinkel von 90° sind im Gegensatz zu einem Kegelbohrer geradlinig mit einer Höhe von jeweils 4mm. Das bedeutet, dass sich präzise Löcher mit rechtwinkligem Verlauf zur Werkstoffoberfläche ausführen lassen. Diese ist jedoch auf 4mm beschränkt, weil beim Überschreiten dieser Tiefe die nächste Abstufung mit einen 2mm vergrößerten Durchmesser erreicht wird. Dank der 1/4&fraq; Hex-Aufnahme, lässt sich der Bohrer problemlos in jede Standard-Bit-Aufnahme einsetzen. Die Länge des Sechskantantriebs ist mit 25mm zudem ausreichend dimensioniert, um das Werkzeug direkt in das Spannbohrfutter eines Akku-Schraubers oder einer Bohrmaschine einzuspannen.
Der Stufenbohrer besteht aus hochwertigem Hochleistungsschnellarbeitsstahl - kurz HSS. Für optimierte Standzeiten ist der Bohrer zudem Titannitrit-beschichtet, die auch die typische goldene Farbe des Bohrers zur Folge hat. Die Farbe ist jedoch belanglos im Vergleich zu der extrem hohen Härte und der deutlich geringeren Reibung. Dies hat eine viel höhere Verschleißfestigkeit zur Folge, was sich letztlich auch auf die Lebensdauer des Stufenbohrers auswirkt, du um ein 3 bis 4-faches höher liegt, als unbeschichtete Bohrer. Die geringere Reibung ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten, da die Hitzeentwicklung geringer ausfällt. Die Hitzebeständigkeit von TiN-HSS-Stahl liegt bei 600°C und damit deutlich höher als beim gewöhnlichen Werkzeugstahl oder HSS-Stahl. Auch das erlaubt höhere Drehzahlen, ohne das ein Ausglühen der Bohrerspitze oder Schneidnuten zu befürchten ist. Das macht sich vor allem beim Bohren in legierten Stählen bemerkbar. Bei Kunststoffen sollte die Drehzahl ohnehin sehr gering gehalten werden, da der Kunststoff sonst erweichen könnte. Die zwei sehr großen Schneidnuten bewirken jedoch eine sehr gute Kühlung und Bohrspanabfuhr, so dass die Erwärmung geringer ausfällt, als bei Standardbohrern. Die Bohrerspitze mit ebenfalls zwei schneiden weist einen Spitzenwinkel von 118° auf. Diese ist selbstzentrierend, so dass auch ohne Vorkörnen punktgenaue Bohrungen mit höchster Präzision ausgeführt werden können.
Für die Benutzung eines Stufenbohrers ist ein ganz simpler Akkuschrauber eine ausgezeichnete Wahl. Natürlich kann man auch eine Bohrmaschine nutzen, solange diese über ein Spannbohrfutter verfügt und sich das Schlagbohren deaktivieren lässt. Zum Entgraten eignet sich sogar ein Handschraubendreher mit Bit-Aufnahme, denn hier genügen bereits wenige Umdrehungen mit ganz geringem Kraftaufwand. Viel wichtiger als das Werkzeug, mit dem der Stufenbohrer betrieben wird, ist die Wahl der Drehzahl mit der gebohrt wird. Zwar handelt es sich um einen hochlegierten Schnellarbeitsstahl mit Titannitrit-Beschichtung die die Reibung verringert, aber eine zunehmende Drehzahl führt automatisch auch zu einer höheren Wärmeentwicklung. Je nach Werkstoff hat dies unterschiedliche Auswirkungen. Beim Bohren von harten Metalllegierungen, wie Stahl oder Edelstahl, kann die hohe Reibung zu einem Ausglühen der Schneidnuten führen, so dass der Bohrer abstumpft und schlimmstenfalls nicht mehr zu gebrauchen ist. Mit einem speziellen Kühlmittel oder Bohrpaste lässt sich das Risiko jedoch deutlich verringern. Bei Kunststoffen, allen voran bei Thermoplasten, bewirkt eine zu hohe Hitzeentwicklung ein Verschmelzen des Bohrspans mit dem Bohrlochrand. Dies lässt sich nur aufwendig wieder entfernen und kann schlimmstenfalls sogar zu Rissen oder Brüchen des Kunststoffs führen. Hier hilft nur eine deutlich geringere Drehzahl, die sich bei den meisten Akku-Schraubern jedoch sehr leicht einstellen lässt.
Ein Stufenbohrer wird häufig mit dem ähnlich aussehenden Kegelbohrer verwechselt und auch falsch bezeichnet. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen beiden Bohrertypen, die bei der Verwendung von hoher Bedeutung sind. Der Kegelbohrer verdankt seinen Namen seiner kegelförmigen Form mit einer durchgehenden Schneide, dessen Durchmesser sich von der Spitze zum hinteren Ende gleichmäßig vergrößert. Dadurch kann die Lochgröße nach Belieben variiert werden. Allerdings und keine geraden Lochbohrungen möglich. Bei sehr dünnen Blechen und Holz- oder Kunststoffplatten mag das keine Auswirkungen haben, aber mit zunehmender Materialstärke macht sich die kegelförmige Lochbohrung mitunter deutlich bemerkbar. Der Stufenbohrer hingegen ist zwar in der Grundform auch kegelförmig, jedoch ist die Schneide deutlich abgestuft, so dass festgelegte Durchmesser bei den Bohrungen entstehen. Auf diese Weise können mit unserem Stufenbohrer 15 verschiedengroße Löcher in einem Durchmesser von 4 mm - 32mm in einer Schrittweite 2mm von gebohrt werden.
Stufenbohrer eignen sich ideal für unterschiedliche Anwendungen. Sie dienen einerseits als Ersatz für einen herkömmlichen Bohrer beim Bohren von Holz, Metall oder Kunststoff. Dabei ist ein Stufenbohrer besonders praktisch, wenn gleich mehrere präzise und verschiedengroße Bohrungen benötigt werden ohne den Bohrer wechseln zu müssen. Der Nachteil ist hingegen, dass man auf eine Materialstärke von 4mm beschränkt ist, da nach 4mm bereits die nächstgrößere Abstufung mit einem 2mm größeren Durchmesser folgt. Dazu wird der Kegelbohrer, wie jeder andere Bohrer auch, mit der Zentrierspitze an der angezeichneten Position angehalten und mit geringem Druck und angepasster Drehzahl gebohrt, bis die gewünschte Stufe, dessen Durchmesser sich seitlich an einer der Schneidnuten ablesen lässt, erreicht ist. Durch das sogenannte Auto-Deburring, dem automatischen Entgraten und Glätten der Kanten beim Bohren, ist ein weiterer Arbeitsgang mit einem Kegel- und Entgratsenker nicht mehr erforderlich und macht die manuelle Kantenbearbeitung des Bohrlochs überflüssig.
Eine weitere Eigenschaft ist das Ausweiten von Löchern. Gerade in dünnen Blechen aus Stahl ist es mit herkömmlichen Bohrern nahezu unmöglich, ein Loch mit einem Durchmesser von 4mm, 6mm, oder 12mm um ein paar Millimeter zu vergrößern, ohne dass der Bohrer verkantet. Ein Stufenbohrer ist für eine solche Aufgabe wie geschaffen und wird in die Bohrung eingeführt, bis die entsprechende Stufe erreicht ist. Das Bohren sollte auch hier immer mit der notwendigen Geschwindigkeit bei leichtem Druck erfolgen und so lange ausgeführt werden, bis die Lochgröße den gewünschten Durchmesser erreicht hat. Dadurch, dass der Bohrer dank der einzelnen Abstufungen immer exakt mittig in der bestehenden Bohrung positioniert ist, sind präzise kreisrunde Locher gewährleistet. Die feinen Abstufungen tragen zudem dazu bei, dass der Bohrer nicht an den Bohrlochrändern verkantet, was bei spröden, bruchempfindlichen Werkstoffen, wie PVC oder Acrylglas zu einem Bruch der Platte führen könnte. Auch beim Vergrößern von Bohrlöchern, ist ein zusätzliches Entgraten nicht mehr notwendig, da auch bei solchen Anwendungen die Kante automatisch vom Grad befreit wird.
Die dritte Anwendungsart ist das Entgraten von Bohrungen. Dabei ist man auch nicht auf eine Materialstärke von 4mm beschränkt. So könnte ein herkömmlicher HSS-Bohrer für eine dickere Stahlplatte, oder ein Holz-Bohrer für eine Tisch- oder Arbeitsplatte verwendet werden, um das Loch zu bohren und im Anschluss wird der Stufenbohrer in das Bohrfutter eingespannt und in diese Bohrung geführt. Ein bis zwei Umdrehungen reichen in den meisten Fällen völlig aus, um den Grat zu entfernen. Auf diese Weise lässt sich auch eine Fase oder eine leichte Senkung des Bohrlochs erzeugen, damit Schraubenköpfe besser mit der Oberfläche abschließen.
HINWEIS: Es ist empfehlenswert, bei der Benutzung eines Bohrers eine Schutzbrille und Handschuhe zu tragen, um sich vor möglichen Absplitterungen zu schützen.
Die Stufenbohrer sind gerade im Handwerk eine äußert praktische Vielzwecklösung, die von unterschiedlichsten Gewerken aus ganz ähnlichen Gründen geschätzt wird. Elektroinstallateure verwenden den Bohrer mit den unterschiedlichen Abstufungen gerne für Kabeldurchführungen verschiedener Leitungsdurchmesser in Schaltkästen, Abzweigdosen und Kabelkanälen. Ganz ähnlich ist es beim Rohrleitungsbau für Warm- und Kaltwasser oder Heizungsrohre. Typisch ist auch der Metallbau, ebenso wie der Geräte- und Anlagenbau. Hier dient ein Stufenbohrer um Bleche aus Stahl oder Aluminium zu durchbohren und den Bohrkreis an den gewünschten Durchmesser anzupassen. Dabei kann es sich um Montagelöcher für die Verschraubung der Bleche handeln, Durchführungen für Steuerungsleitungen und Druckluftschläuche, aber auch um an den gebohrten Stellen später Taster, Schalter, Drehregler oder Status-LEDs (zum Beispiel die Stand-by-LED) anzubringen. Das Aufbohren von zu kleinen Löchern, oder das Entgraten von scharfkantigen Lochbohrungen ist in jedem Handwerk gängige Praxis, bei der abermals ein Stufenbohrer oder Kegelbohrer zum Einsatz kommen.
Im Haushalt kann ein Stufenbohrer ebenfalls auf vielseitige Weise sehr nützlich sein. Neben den bereits genannten Anwendungen, die natürlich auch im Home-Office für ein ordentliches Kabelmanagement beitragen, eignet sich der Stufenbohrer beispielsweise um das Loch für die Montage des Wasserhahns ins Spülbecken zu bohren oder auszuweiten. Oft ist das nötig, wenn eine Armatur mit ausziehbarem Kopf nachgerüstet werden soll. Im Trockenbau ist der Stufenbohrer perfekt geeignet um Kabel und Rohre durch das Ständerwerk zu verlegen. Zwar verfügen diese meist schon über vorgefertigte Öffnungen, die sich leicht aufbiegen lassen, aber nicht alle Hersteller bieten diesen Komfort. Zum Nachrüsten von Rückfahrkameras oder Parc-distance-control-Sensoren ist ein Stufenbohrer ebenfalls eine sehr gute Wahl, da die Durchmesser je nach Hersteller und Marke abweichen. Das setzt zwar ein gutes technisches Verständnis voraus, aber für die kleinen Löcher in der Karosserie genügt etwas handwerkliches Geschick, ein Akkuschrauber und ein Stufenbohrer. Weniger anspruchsvoll, aber nicht minder praktisch ist die Verwendung, um Kabeldurchführungen in Wand und Deckenleuchten anzupassen, Drainagelöcher in Pflanzentöpfe aus Kunststoff zu bohren oder zur Belüftung von Terrarien aus Kunststoff. Auch für solche Aufgaben ist unser goldener Stufenbohrer ausgezeichnet geeignet.
ACHTUNG:
Der Betrieb mit einer Schlagbohrmaschine ist grundsätzlich möglich. Zu beachten ist jedoch, dass die Schlag-Funktion vor dem Bohren deaktiviert werden muss, damit die Bohrspitze oder Schneidnuten keinen Schaden nehmen.Artikelnummer | DRL01 |
---|---|
Lieferzeit | Wird innerhalb von 2 - 3 Werktagen versendet |
EAN/GTIN | 5902801341595 |
Material | Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS) |
Bohrergröße | Nein |
Ø Bohrung | 4,0mm bis 32,0mm (15 Stufen) |
Ø Schaft | 6,0 mm |
Aufnahme Schaft | ¼ Zoll Antrieb (6,35mm) |
Gesamtlänge | 102 mm |
Spirallänge | Max. 4mm je Abstufung |
Spiral Typ | Stufenbohrer |
Spitzenwinkel | 118 Grad |
Drehrichtung | Rechtsdrehend |
Gewicht | 0.1650 |