Transparente Platten aus Kunststoff

Transparente Platten aus Kunststoff

 

Wenn man transparente Platten benötigt kommt man nicht um Kunststoff herum. Das Glas hat nur einen Vorteil gegenüber den Kunststoffen, es ist sehr steif. Folgende Nachteile bringt aber Glas mit sich, es ist zerbrechlich, schwer und teuer. Und genau hier setzen die Kunststoffe an. Jedoch gibt es eine Vielzahl an Kunststoffen und entsprechend transparenten Platten die daraus gemacht werden. In diesem Blog wollen wir Ihnen bei der Auswahl des richtigen Materials helfen.

Anwendung außen?

Als erstes kommt immer die Frage, ob die Platten außen eingesetzt werden sollen?

Nicht alle Kunststoffe können für Außeneinsätze verwendet werden. Die Witterungsbeständigkeit und die UV-Beständigkeit sind für Kunststoffe nicht selbsverständlich. Grundsätzlich stehen hier zur Auswahl entweder UV- und witterungsstabile Platten z. B. aus PMMA oder stabilisiertes Polycarbonat. Eigentlich sind es auch schon die einzigen tansparenten Kunststoffe für außen gewesen. Was sind denn die gravierenden Unterschiede zwischen PMMA und Polycarbonat?

PMMA

PMMA ( PolyMethylMethAcrylat ) besitzt eine harte Oberfläche und damit eine gute Kratzerresistenz. Dafür sind die Platten recht spröde und haben bei Gewalteinwirckung einen Sprödbruch. Hierdurch kann eine Verletzungsgefahr ausgehen. Die PMMA Platten sind im Handel unter den Namen ( Plexiglas ® , Acrylglas ® und Acryl ® ) zu bekommen. Die Platten sind beidseitig mit Schutzfolie ausgestattet und sind in Stärken 1-100mm zu bekommen. Preise für PMMA ( Plexiglas oder auch Acrylglas ) Platten können Sie unter diesem Link anschauen.

Polycarbonat

Polycarbonat ist ein sehr schlagfester Kunststoff der bis 120°C eingesetzt werden kann. Polycarbonat bricht nicht. Für außen müssen die Platten aber gegen Witterung und UV-Schädigung stabilisiert sein. Preise für Polycarbonat Platten können Sie unter diesem Link anschauen.

Weitere transparente Platten

Es gibt aber auch noch weitere transparente Kunststoffplatten mit witeren interessanten Eigenschaften.

PETG

PETG oder PET-G Platten ( PolyEthylenTerephthalat-Glycol ) sind rech schlagzäh und sind für die Thermoformung entwickelt worden. Dieses Material lässt sich hervorragend tiefziehen. Die bei sonstigen transparenten Kunststoffen vorhandene Feuchtigkeitsaufnahme ist bei diesem Material so gut wie nicht vorhanden. PETG Platten gibt es auch in UV-stabilisierten Version. Preise für PETG Platten können Sie unter diesem Link anschauen

PVC

PVC hart transparent besitzt nur ein entscheidendes Vorteil, es brennt nicht. Die Schlagzähigkeit ist eher unten anzusiedeln. PVC bricht spröde. Preise für PVC Platten können Sie unter diesem Link anschauen

Polystyrol

Polystyrol besitzt in seiner Naturform eine sehr hohe Transparenz. Leider ist das Material auch extrem spröde und bricht sehr schnell. Aus diesem Grund wird Polystyrol fast ausschließlich als PS-SB verkauft ( schlagfetes Polystyrol ) und ist in dieser Modifikationsform nicht mehr transparent. Viele Thermoformer setzen immer noch transparentes Polystyrol ein und holen sich damit jede Menge Probleme ( komplexe Geometrien sind nur schwer ohne Teile zu demulieren zu entformen ). Hier hilft der Umstieg auf PETG.